Freie Fahrt für Freiwillige
Thema 1:
Frei-Willige müssen zur Arbeit kommen. Manche können zu Fuß gehen. Viele fahren auch mit dem Auto oder der Bahn.
Das kostet Geld. Wir wollen, dass die Frei-Willigen Geld für den Weg bekommen.
Das Projekt heißt: Freie Fahrt für Frei-Willige.
Hier haben wir für euch zusammengefasst, in welchem Bundesland es bereits vergünstigte Tickets für Freiwillige gibt.
Änderung der Wahlverordnung
Es ist wichtig, dass die Freiwilligen die Möglichkeit zur Beteiligung und Gestaltung ihres Freiwilligendienstes haben und auf Missstände aufmerksam machen können. Nur so kann der Bundesfreiwilligendienst für die Freiwilligen wie für die Einsatzstellen stetig verbessert werden.
Das Bundesfreiwilligendienstgesetz (BFDG) sieht dafür eine Wahl von Sprecher*innen vor, die die Freiwilligen gegenüber Einsatzstellen, Trägern, Zentralstellen und der zuständigen Bundesbehörde vertreten. Grundsätzlich ist es ein gutes Konzept, diese Interessensvertretung gesetzlich festzuschreiben. In der Realität ergibt sich jedoch ein wesentliches Problem:
Die Wahlbeteiligung ist verschwindend gering.
Bei den letzten Wahlgängen beteiligten sich selten mehr als einige hundert Freiwillige. Die Wahlbeteiligung liegt damit im Promillebereich. Unser vollständiges Positionspapier findet ihr hier:
Antidiskriminierung und Inklusion
Gemeinsam für mehr Gleichberechtigung im Freiwilligendienst:
Wir finden, dass der BFD noch nicht so divers ist, wie er sein könnte. Mehr Menschen sollten die Möglichkeit bekommen, einen Freiwilligendienst zu machen wir alle profitieren von mehr Vielfalt.
Deswegen sind wir allem voran vertrauliche Ansprechpersonen, wenn ihr Probleme in eurer Einsatzstelle habt, die das Thema Diskriminierung betreffen. Außerdem haben wir konkrete Pläne, um Diversität im BFD zu fördern.
Wir möchten, zusammen mit anderen FSJ-Sprechenden, eine breitere Infokampagne aufstellen, die Menschen an allen Schulformen anspricht. Dadurch sollen Informationen, z.B. wo man als Mensch mit Behinderung im BFD Hilfsmittel beantragen kann, besser zugänglich gemacht werden.
Außerdem befassen wir uns mit dem Thema Arbeitsmarktneutralität. Wenn Freiwillige wie Angestellte arbeiten, aber nicht so bezahlt werden, läuft etwas falsch. Darüber hinaus setzen wir uns dafür ein, dass auch Menschen unter 27 Jahren bald einen BFD in Teilzeit machen können.
Schließlich wollen wir noch Safe Spaces ins Leben rufen und uns für gendergerechte Sprache einsetzen.